cropped-logo-wangermann-2.png

Dr. Iris Wangermann

Inclusive Leadership

Wie Sie mit offener, wertschätzender Haltung erfolgreicher führen

Inclusive Leadership

Für Führungskräfte, die sich wünschen …

  • Ihr internationales/diverses Team auf eine effiziente und menschliche Art zu führen.
  • Gute Kommunikation und produktives Feedback zu etablieren.
  • Effektive Tools kennenzulernen, um Aufgaben besser zu delegieren.
  • Gegenseitige Erwartungen motivierend zu kommunizieren, auch wenn kulturelle und Sprachbarrieren vorhanden sind.
  • Den „persönlichen Touch“ mit der Rolle zu kombinieren.

Sie suchen ...

Eine Trainerin, die versteht, welchen Lernbedarf die Graduierten an ihrer Hochschule haben und die dazu passenden Lernkonzepte erarbeitet und professionell-persönlich durchführt?

Eine Trainerin mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungswissen des Wissenschaftssystems und Erfahrung in der internationalen Hochschulkultur.

Erfahrung mit interdisziplinären Gruppen und der Zielgruppe „Führungskräfte an Hochschulen“. 

Gender und diversitysensible Gestaltung der Workshopunterlagen und -inhalte. 

Stellen Sie sich vor, Sie ...

Nach meinem inclusive Leadership Workshop

Hört sich an, als ob Sie so etwas suchen?

Buchen Sie hier einen Discovery Call

Suchen Sie sich hier einen Termin in meinem Kalender aus und lassen Sie uns plaudern:

Sie wollen wissen, was der Unterschied zwischen Inclusive Leadership und Leadership ist?

Dazu habe ich hier einen Blogartikel geschrieben.

Das sagen ehemalige Teilnehmende

"Die beste Veranstaltung des ZfW bisher. Positiv überrascht hat mich der Austausch untereinander und die verschiedenen Arbeitsmittel und der Informationsfluss - trotz Zoom."
Kontakt
P.T.
Wissenschaftliche Führungskräfte der TU Dresden
"Unkompliziert, transparent, lückenlos - kurzum: gut ;)!"
Kontakt
D.K.
Wissenschaftliche Führungskräfte der TU Dresden
"Iris had wonderful energy and I really enjoyed how she engaged with us. She used a good balance of personal information to really allow us to feel comfortable opening up. There were discussions that I really wished we could have spent even more time on."
Kontakt
Gino
Internationaler Postdoc, Universität Oldenburg
"I found this workshop very well organized, to me the "inner German" ;o) worked very good. You created a protected atmosphere full of trust, so that a very effective work on personal cases was possible. I had a really great experience with this course. Thank you for that!"
Kontakt
P.H.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Oldenburg

Das ist der Ablauf

1. Wir lernen uns kennen

Sie buchen einen Discovery Call und wir lernen uns bei einem Treffen auf Zoom kennen. Ich stelle Ihnen ein paar Fragen und beantworte alle Ihre, damit ich Ihnen das passende Angebot machen kann. 

2. Ich schicke ein Angebot

Sie bekommen mein ausführliches Angebot mit einem groben Konzept, sowie Details zu ihrer Investition. 

3. Wir besprechen alle offenen Fragen

Bei offenen Fragen und weiteren Wünschen sprechen wir uns noch einmal. Danach erarbeite ich das Konzept im Detail.

4. Bedarfsanalyse der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden bekommen von mir eine anonyme Bedarfsanalyse. Mit den Antworten verfeinere ich das Konzept ein weiteres Mal. 

5. Workshop

Der Workshop findet bei Ihnen vor Ort (an zwei Tagen), oder virtuell über Zoom (an vier halben Tagen) statt. 

6. Fotoprotokoll

Nach dem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Fotoprotokoll, das Handout und das Feedbackformular von mir via Email. 

7. Evaluation

Wir treffen uns ein weiteres Mal auf Zoom und werten den Workshop aus. 

Ich will jetzt mehr wissen!

Buchen Sie sich hier einen kurzen Zoom-Call, bei dem wir uns kennenlernen und alles Weitere besprechen können!
"I feel assured that being a boss who cares about that the people feel comfortable, that showing weakness and personal inadequacies as a leader is not bad, it is for instance the other way around. With this attidutes, you are on the right way to an inclusive leader."
Kontakt
Suzanna Albesario
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Tübungen
"Ich viel über mich selbst und mein eigenes Verhalten gelernt und wie ich mein Umfeld positiv beeinflussen kann. Wie ich für eine produktive und angenehme Arbeits-Atmosphre sorgen kann.
Kontakt
T.G.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Oldenburg
"Ich konnte den Inhalt des Workshops sofort anwenden. Ich habe sowohl theoretische als auch praktische Inhalte für inklusives Verhalten bekommen. Vor allem aber wurde ich sensibilisiert und zur Selbstreflexion angeregt."
Kontakt
Sabrina K.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Oldenburg
"Wirklich toller Workshop, der für aktuelle Führungskräfte angeboten werden sollte, damit nicht nur zukünftige Führungskräfte inklusives Verhalten fördern, sondern auch aktuelle Führungskräfte. Würde für einige den Arbeitsalltag bestimmt angenehmer machen ;)."
Kontakt
A. M.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Oldenburg

Häufige Fragen

Mit welchen Methoden arbeitest Du?
Forschungsbasiert:
genaue Problemanalysen und Herausfinden von Zusammenhängen
Psychologischer Ansatz: Fokus auf Kommunikation und Verhalten
Fokus Umsetzung: mit vielen, praktischen Übungen und lebendigen Beispielen
Erfahrungsaustausch: teilen von Geschichten
Erfahrungsorientiert: Interaktive Methoden und Aha-Erlebnisse
Bewusstsein statt Schuld, Scham und Schande

Welche Erfahrung hast Du als Selbstständige mit der Hochschulkultur?
Ich habe 2 Jahre als Interims Professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der HAW in Hamburg gearbeitet. Promoviert habe ich in Köln und studiert in Graz, Rom und Köln. 

Wie lang sollte der Workshop sein?
2 Tage

Arbeitest Du auch auf Englisch und mit internationalen Gruppe?
Ja, schon seit 2003

Du oder Sie?
Mit den meisten meiner Kund*innen bin ich per Du. 

Mehr über mich erfahren Sie hier

"I really liked the break-out session activities in the small groups. They were structured really well. am going to observe and react more consciously as a leader. And ...The only Workshop I could do with having a child!"
Kontakt
Tatjana L.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Tübungen
"I really enjoyed the safe space that Iris and all the other workshop members created. It allowed me to be vulnerable, which in turn allowed me to grow. I loved learning from all the other participants about their experiences and working with them to think about how we could all be better moving forward. Overall, Iris was walking her talk during our Workshop - she is an inclusive leader herself! "
Kontakt
Jonathan Mucks
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Tübungen
"I learned a lot during this workshop, both about myself and about inclusive leadership more generally. The big takeaways for me were that 1) there were others who have experienced the same things as myself, and we all want to make changes so that these things do not happen to others, 2) that I struggle to push people out of their comfort zone as a leader and that I can do that in a positive and supportive manner, and 3) that self-reflection is crucial to being an inclusive leader and I need to make a conscious effort to reflect. I also really appreciated spending the time talking about micro-injustices and stereotypes."
Kontakt
Tanja Cherenkow
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Tübungen