Inclusive Leadership
Wie Sie mit offener, wertschätzender Haltung erfolgreicher führen

Interaktive Workshops & Vorträge. Deutsch und Englisch. Virtuell und in Präsenz.
Sie suchen
Eine Trainerin, die versteht, welchen Lernbedarf die Graduierten an ihrer Hochschule haben und die dazu passenden Lernkonzepte erarbeitet und professionell-persönlich durchführt?
Eine Trainerin mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungswissen des Wissenschaftssystems und Erfahrung in der internationalen Hochschulkultur.
Erfahrung mit interdisziplinären Gruppen und der Zielgruppe „Führungskräfte an Hochschulen“.
Gender und diversitysensible Gestaltung der Workshopunterlagen und -inhalte.
Stellen Sie sich vor, Sie ...
- ... arbeiten mit jemanden zusammen, die sich Zeit nimmt, die aktuellen Lern- und Entwicklungsbedarfe im Bereich Diversity an Ihrer Hochschule zu verstehen.
- ... werden mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl dabei unterstützt, für Ihre Führungskräfte ein Diversity-Training anzubieten.
- ... organisieren Diversity-Workshops, bei denen auch Skeptiker*innen Lust auf mehr bekommen.
Nach meinem inclusive Leadership Workshop
- Kennen die Teilnehmendenden den inclusive Leadership Ansatz
- Sie erwerben Kenntnisse über Unconscious Bias, Stereotype, Vorurteile und Mechanismen von Ausgrenzung
- Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen im Hinblick auf den Inclusive Leadership Ansatz.
- Sie stärken Ihre Fähigkeit inklusive zu handeln
- Sie bekommen gezielte Impulse, um die eigene Führungsrolle und die Arbeitskultur in ihrem Team gendersensible und diversitätsbewusst zu gestalten.
- Sie vernetzen sich in Peer groups und tragen das Thema weiter in die Hochschule.
Hört sich an, als ob Sie so etwas suchen?
Buchen Sie hier einen Discovery Call
Sie wollen wissen, was der Unterschied zwischen Inclusive Leadership und Leadership ist?
Dazu habe ich hier einen Blogartikel geschrieben.
Das sagen ehemalige Teilnehmende




Das ist der Ablauf
1. Wir lernen uns kennen
Sie buchen einen Discovery Call und wir lernen uns bei einem Treffen auf Zoom kennen. Ich stelle Ihnen ein paar Fragen und beantworte alle Ihre, damit ich Ihnen das passende Angebot machen kann.
2. Ich schicke ein Angebot
Sie bekommen mein ausführliches Angebot mit einem groben Konzept, sowie Details zu ihrer Investition.
3. Wir besprechen alle offenen Fragen
Bei offenen Fragen und weiteren Wünschen sprechen wir uns noch einmal. Danach erarbeite ich das Konzept im Detail.
4. Bedarfsanalyse der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden bekommen von mir eine anonyme Bedarfsanalyse. Mit den Antworten verfeinere ich das Konzept ein weiteres Mal.
5. Workshop
Der Workshop findet bei Ihnen vor Ort (an zwei Tagen), oder virtuell über Zoom (an vier halben Tagen) statt.
6. Fotoprotokoll
Nach dem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Fotoprotokoll, das Handout und das Feedbackformular von mir via Email.
7. Evaluation
Wir treffen uns ein weiteres Mal auf Zoom und werten den Workshop aus.
Ich will jetzt mehr wissen!




Häufige Fragen
Mit welchen Methoden arbeitest Du?
Forschungsbasiert: genaue Problemanalysen und Herausfinden von Zusammenhängen
Psychologischer Ansatz: Fokus auf Kommunikation und Verhalten
Fokus Umsetzung: mit vielen, praktischen Übungen und lebendigen Beispielen
Erfahrungsaustausch: teilen von Geschichten
Interaktive Methoden und Aha-Erlebnisse
Bewusstsein statt Schuld, Scham und Schande
Welche Erfahrung hast Du als Selbstständige mit der Hochschulkultur?
Ich habe 2 Jahre als Interims Professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der HAW in Hamburg gearbeitet. Promoviert habe ich in Köln und studiert in Graz, Rom und Köln.
Wie lang sollte der interaktive Vortrag sein?
Mindestens 2 Stunden
Arbeitest Du auch auf Englisch?
Ja
Du oder Sie?
Mit den meisten meiner Kund*innen bin ich per Du.
Mehr über mich erfahren Sie hier.


