Sebstbewusst NEIN sagen

Gesunde Grenzen setzen, ohne sich schuldig zu fühlen (Englisch)

Flexibles Online Format mit live support

15. Mai - 19. Juni 2025

Gesunde Grenzen. Wir alle wissen, dass wir gesunde Grenzen haben sollten, um eine gute Work-Life-Balance zu erreichen, mit “toxischen Menschen“ klarzukommen und erfüllende Beziehungen zu unseren Teamkolleg*innen und Vorgesetzten bei der Arbeit zu genießen. Aber was bedeuten „gesunde Grenzen“ wirklich – und wie können wir unsere Bedürfnisse erfolgreich zum Ausdruck bringen, „Nein“ sagen und durchsetzungsfähig sein, ohne andere zu beleidigen? Welche Schritte sind nötig, um sie in unserem Arbeitsalltag wirklich umzusetzen?

Dieses virtuelle Gruppen-Coaching-Programm bietet Graduierten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die hilft, gesunde Grenzen zu setzen, zu kommunizieren und durchzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten klare Anleitungen und interaktive Übungen, die Ihnen helfen, Erkenntnisse zu gewinnen und diese anschließend in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie zum Nachdenken anregende Fragen, sowie Checklisten, Schreibanregungen und mehr.

Dieses Gruppenprogramm ist ein wertvolles Werkzeug für alle Graduierte, die für ihre Wünsche und Bedürfnisse eintreten und authentischer in der Welt auftreten möchten. Es hilft Ihnen außerdem dabei produktiver zu sein.

Vielen Graduierten fällt es schwer selbstbewusst NEIN zu sagen, denn ...

  • Graduierte befinden sich in speziellen Abhängigkeitsverhältnissen, unter großem Leistungsdruck. 
  • Im kulturellen Mindset vieler Graduierter* ist außerdem ein NEIN gegenüber Chef*innen nicht angebracht. Das führt zu „people pleasing“und Schuldgefühlen.
  • Viele fühlen sich chronisch erschöpft, weil sie zu viele extra Aufgaben übernehmen, die sie nicht bewältigen können.  
  • Besonders Frauen haben nicht wirklich gelernt, wie das geht: gesunde Grenzen setzen. In den meisten Familien gab es entweder starre, harte, oder porösen Grenzen, die ständig überschritten wurden. Viele sind es schon seit ihrer Kindheit gewohnt, dass andere ständig „über ihre Grenzen latschen“. 

Wer selbstbewusst NEIN sagen und gesunde Grenzen setzen kann ...

  • Hat eine gesündere work-life Balance und bessere Beziehungen zu Kolleg*innen und Vorgesetzten. 
  • Ist kreativer, leistungsfähiger und ein starkes Teammitglied. Denn sie*/er* können sagen, was sie brauchen und für die eigenen Bedürfnisse einstehen. 

Sie wollen erst Mal mehr dazu nachlesen?

Was bekommen die Teilnehmenden mit Selbstbewusst NEIN sagen

  1. Zugang zu einer privaten Online-Lern-Plattform:
      • Die Teilnehmenden haben Zugriff auf eine Online-Lern-Plattform, auf der alle Inhalte zentral bereitgestellt werden:
        • Aufzeichnungen der Live-Videos
        • Q&A-Wiedergaben
        • Downloads der Workbooks
        • Forum oder Kommentarbereich für Austausch mit anderen Teilnehmenden
    1. Wrap-Up Call
      • Der Wrap-Up-Call findet am letzten Kurstag als Live-Session statt und wird aufgezeichnet, sodass alle Teilnehmenden darauf zugreifen können. Er bildet den offiziellen Abschluss des Workshops und verbindet Reflexion, Inspiration und Motivation.
    2. Abschluss:
      • Am Ende des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat, wenn sie alle Workbooks eingereicht haben.
        1.  

Kursformat

  1. Wöchentliche Struktur:
    • Montag: Live-Video (ca. 30-45 Minuten)
      • Einführung in das Thema der Woche mit einer anschaulichen Präsentation und praktischen Beispielen.
      • Das Video wird aufgezeichnet, sodass die Teilnehmenden es flexibel anschauen können.
    • Donnerstag: Live-Q&A (ca. 60 Minuten)
      • Offene Fragerunde, um spezifische Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.
      • Möglichkeit, vorab Fragen einzureichen, die in der Live-Session anonym beantwortet werden.
      • Das Video wird aufgezeichnet, sodass die Teilnehmenden es flexibel anschauen können.
  2. Workbooks:
    1. Jede Woche erhalten die Teilnehmenden ein Workbook mit Übungen, Reflexionsfragen und Aufgaben, die das Thema vertiefen.
    2. Die Antworten können eingereicht werden, um Feedback zu erhalten und Credits zu sammeln.

3. Naturaufgaben:

  • Jede Woche gibt es praktische Aufgaben, die die Teilnehmenden in der Natur umsetzen können (z. B. Achtsamkeitsübungen, Naturrituale oder Reflexionen in einer natürlichen Umgebung).
  • Diese Aufgaben sollen entspannen, Klarheit bringen und die Verbindung zur eigenen Intuition stärken.
        •  

Dieses Format ist abwechslungsreich und ermöglicht den Teilnehmenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, während sie dennoch regelmäßig Feedback und Unterstützung erhalten.

Module

  • Modul 0: Kick-Off: Wir lernen uns kennen und die Teilnehmenden legen ihre Absichten und die Person fest, mit der sie am Thema Grenzen setzen arbeiten wollen.
  • Modul 1: Was sind gesunde Grenzen? Die Teilnehmenden …
    • Verstehen wo sie aktuell genau zum Thema gesunde Grenzen setzen stehen und erkennen, wie wichtig Ihre Gefühle sind, wenn es um Grenzen setzen geht.
    • Verstehen den Unterschied zwischen porösen und zu starren Grenzen.
  • Modul 2: Die Haltung „Ich habe gesunde Grenzen“ entwickeln. Die Teilnehmenden …
    • Kennen die sieben Vorteile zum setzen gesunder Grenzen.
    • Üben verschiedene Arten, Nein zu sagen, und erstellen eine Liste mit den Dingen, zu denen Sie Nein sagen möchten.
    • Kennen ungesunde Alternativen zum Setzen von Grenzen und verwandeln negative Zukunftsvisionen in positive und Ängste in gute Hoffnung.
  • Modul 3: Gesunde Grenzen setzen in 3 einfachen Schritten. Die Teilnehmenden …
    • Kennen einen dreistufigen Prozess, um ihre Grenzen klar zu kommunizieren.
    • Kennen die beiden wichtigen Teile einer Grenze: verbale Kommunikation und konkrete Aktion/Umsetzung und wissen, wie das geht.
  • Modul 4: Umgang mit unangenehmen Gefühlen beim Setzen von Grenzen. Die Teilnehmenden …
    • Wissen, wie sie mit ungesunden Reaktionen Anderer auf Ihre Grenzen umgehen können, statt wieder kleinbeizugeben.
    • Wissen, wie Sie mit ihren eigenen aufkommenden, unangenehmen Gefühlen umgehen können, anstatt sie zu verdrängen.
  • Modul 5: Wrap-Up Call
    • Am Ende des Workshops wird ein Wrap-Up-Call (ca. 60 Minuten) stattfinden, um die Lernerfahrungen zusammenzufassen. Die Teilnehmenden …
      • Feiern ihre Erfolge und erkennen ihre Fortschritte im Setzen gesunder Grenzen.
      • Klären letzte Fragen und erhalte Impulse für die Verankerung der Inhalte in ihrem Alltag.
      • Finden Motivation für die nächsten Schritte auf ihrer Reise zu mehr Selbstbestimmung.

Inhalte

  1. Reflexion & Austausch:
    • Teilnehmende teilen ihre persönlichen Highlights und Erkenntnisse aus dem Kurs.
    • Gemeinsame Betrachtung der Fortschritte und Herausforderungen.
  2. Q&A:
    • Raum für offene Fragen oder individuelle Anliegen, die noch geklärt werden sollen.
  3. Abschlussritual:
    • Eine geführte Meditation oder Visualisierung zur Integration der gelernten Inhalte.
    • Optional: Ein persönliches Commitment, um das Thema Grenzen setzen weiterzuführen.

Die zeitliche Investition der Teilnehmenden liegt bei ca. 3-4 Stunden/Woche.

Der Kursbeginn ist zu einem festgelegten Zeitpunkt. Als Organisator*in bekommen Sie vorab von mir alle Informationen, die Sie brauchen, um sie an Ihre Gratulierten weiterzuleiten. 

Iris creates a comfortable space

The Intro-Workshop was helpful for reflecting on my own behaviors. The case-studies and the problem-solving techniques were very helpful. I liked best, that I was able to reflect on myself more and that I got clarity on my boundary-style. Iris is really good at getting my attention and she creates a comfortable space, where people feel safe to open."
S.K. Graduierte Teilnehmerin
Competence Center Scientific Computing, FAU Erlangen-Nünrberg

Es ist wohltuend mich besser zu kennen.

“Danke Iris! Das Beste am Kurs war, dass ich mit mir selbst und der Natur so verbunden gefühlt habe. Die klare Struktur der Aufgaben auch auf einer anderen Ebene zu erleben. Die Übungen in der Natur haben mir so gut getan. Ich kann Deine Art zu erklären so gut verstehen. Deine Beispiele erreichen mich. Durch den Kurs habe gelernt zu verstehen, warum ich manchmal Angst vor dem Grenzen setzen habe und für mich zu sorgen. Ich habe also hinter die Kulissen geschaut, was weniger beängstigend war als erwartet. Im Gegenteil: Es ist wohltuend, mich besser zu kennen, denn es hilft mir, noch einmal neu zu entscheiden: wie will ich es heute? Tut mir gut , was ich mache? Es macht mich gleichzeitig stärker und freier in meinem Leben und mit mir selbst."
Eva Strübing
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

Ich hatte Spaß beim Mitmachen und die Veränderungen kamen mit Leichtigkeit!

"Manchmal weiß man ganz genau, es ist Zeit für Veränderung, und trotzdem steckt man fest, der Kopf rotiert, der Alltag brummt, und man kommt keinen Schritt weiter. So ging es mir, als ich ganz spontan beim "Nein sagen - Gesunde Grenzen setzen" Kurs mitmachte. Und dann kam Iris: Mit Handouts, Inputs, und transformierenden Aufgaben. Und plötzlich hatte ich Spaß am Mitmachen, und die Veränderungen kamen mit Leichtigkeit! Diese vier Wochen haben Spaß gemacht, und haben mir geholfen, meine Bedürfnisse besser zu erspüren und so besser und klarer zu agieren. Das Beste für mich: Alles, was mir geholfen hat, mehr in das "Fliessen lassen" zu gehen: Die Naturaufgaben, das Spirituelle daran,, die Affirmationen, alles, was half, aus dem Kopf ins Fühlen zu kommen, das Vertrauen in Transformation schaffte. Ich mochte Deine kleinen Live Videos, ich mochte es auch sehr, immer wieder Statusupdates selber zu posten, und mich damit committed zu halten. Ich mochte die Mischung aus Struktur - Handouts - und Fluss - Naturaufgaben."
Daniela Porr
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

Es funktioniert!

“Ich bin begeistert. Iris hat eine wunderbare Art, Zusammenhänge zu erklären, deutlich zu machen, wodran es liegen kann, dass Grenzen setzen für dich so schwierig ist und wie du das aufgelöst bekommst. Die Naturaufgaben sind eine wunderbare Ergänzung. Und es funktioniert! Ich kann jetzt viel klarer kommunizieren und das schlechte Gewissen beim "nein"-Sagen hält sich sehr in Grenzen. Und das in nur 4 Wochen! Mir hat diese Mischung aus Erklärung, den praktischen Übungen, das Aufschreiben und aus den Naturaufgaben sehr gefallen. So beschäftigt man sich auf mehreren Ebenen mit dem Problem.”
Ina Mewes
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

Inspiriert, "Selbstbewusst NEIN sagen" in Dein Programm aufzunehmen?

Du suchst ein Programm für eine Gruppe oder Einzelperson? Dann lass uns unverbindlich kennenlernen und herausfinden, ob wir zueinander passen!

Wie läuft das ab, wenn ich mehr erfahren möchte?

  • Vereinbaren Sie mit mir einen Discovery Call, bei dem Sie alle ihre Fragen stellen und wir herausfinden können, ob „Selbstbewusst NEIN sagen“ das Richtige für Ihre Graduierten ist. 
  • Mit Klick auf den Button werden Sie zu unserem Terminbuchungs-Dienstleister weitergeleitet. Dort können Sie einen Online-Zoom-Termin mit mir vereinbaren. Ich nehme mir 30 Minuten Zeit und wir schauen, ob wir zueinanderpassen. Das Gespräch ist unverbindlich und verpflichtet nicht zum Kauf. 

Ihre Investition

6- 12 Personen: 3500,- Euro, zzgl. 19% MwSt.

Sie sind interessiert „Selbstbewusst NEIN sagen“ für Ihre Graduierten anzubieten? 

BONUS

Das bekommen die Teilnehmenden außerdem...

Gefühle der Scham, Angst sind viel weniger geworden."

"Der Kurs hat mir Kraft gegeben meine gesundem Grenzen als Kraftquelle zu erkennen. Gefühle der Scham, Angst wenn ich Grenzen setze sind viel weniger geworden. Die Naturaufgaben waren sehr heilsam und haben mit Hoffnung und Zuversicht geschenkt."
Anne Wiederhold
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

"Ich konnte das Gelernte direkt im Alltag umsetzen"

"Ich kann jedem, der für sich selbst etwas verändern möchte, nur empfehlen diesen Kurs zu besuchen. Die Impulsvideos und auch die wöchentliche Fragerunde haben mir sehr gefallen. Die verschiedenen Aufgaben, haben mich immer sehr zum Nachdenken und hinterfragen verschiedener Alltagssituationen angeregt. Das ein oder andere kam mir von verschiedenen Situationen sehr bekannt vor und so konnte ich das erlernte auch oft schon direkt umsetzen. Ich habe diesen Kurs in einer Lebensphase voller persönlicher Veränderungen begonnen. Bereits nach dem ersten Modul war ich vollkommen begeistert. Ich habe mit Iris Hilfe langfristige Strategien entwickelt und meine Persönlichkeit gestärkt. Ich konnte das Gelernte im Alltag direkt umsetzen."
Elli Benz
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

"Einmalig, berührend, wohltuend, verbindend."

“Ich spüre wieder mehr Besinnung, Einkehr ins Innen und dadurch mehr Klarheit nach Außen. Dieser Kurs ist ein Geschenk hinsichtlich der eigenen Geschichte, der persönlichen Prägung und dem Umgang damit. Mit Iris‘ innerer Weisheit, ihrer Expertise und der Verbindung von Edukation und Naturerfahrung eröffnet sie die Möglichkeit zu neuer Kraft, Selbstbewusstheit und Versöhnung auf vielen Ebenen. Die Übungen zur Selbstreflexion und die magischen Hinweise der Natur, wenn wir uns ihr hingeben, weiten den Blick und das Herz und tragen uns in andere, nicht für möglich gewähnte Welten. Neue Haltungen und neues Handeln können auf diesem fruchtbaren Boden erwachsen. Einmalig, berührend, wohltuend, verbindend. Eine Offenbarung - immer wieder! Unbedingt zu empfehlen! Danke, Iris!!"
Monika Dietrich
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

FAQs

Zu welcher Uhrzeit findet der Kick-Off statt?

Donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhr

Zu welcher Uhrzeit finden die Sessions montags und donnerstags generell statt?

Montags, 9:00-9:30 Uhr, donnerstags, 15:00-15:45 Uhr 

Ist die Teilnahme bei allen Modulen an einen bestimmten Termin gebunden?

Nein, die Videos werden aufgezeichnet und auf der Plattform gespeichert. Sie können auch später angeschaut werden. 

Wie können Credit-Points, oder eine Teilnahmebescheinigung erworben werden? Wie wird sichergestellt, dass die Teilnahme zu beliebig wird und wegbröckelt?

Die Teilnehmenden reichen zum Ende der Woche (sonntags) ein bearbeitetes Workbook ein. Wenn sie alle Workbooks eingereicht haben, bekommen sie die Bescheinigung zur Teilnahme, bzw. ihre Credit-Points. Nach Absprache gäbe es außerdem die Möglichkeit, alle Workbooks ganz am Ende einzureichen. Spätestens eine Woche nach der letzten Einheit ist die Abgabefrist. 

 

Hallo, ich bin Iris ...

Interkulturelle Diplom-Psychologin, interaktive Workshop-Facilitatorin, Friedensforscherin, Brückenbauerin, Aikidoka, Seelengärtnerin und Mesa-Carrier aus Köln. Ich bin Expertin für Diversity, Inclusive LeadershipBelonging und liebe Schokolade.

Deutsch-Österreicherin I Interkulturelle & Diversity Kompetenz seit 2003 I im Softskills Bereich und der Personalentwicklung an Hochschulen und für internationale Unternehmen I Acht Jahre Arbeit, Leben & Studieren in Italien, Österreich und den USA I Interims Professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 2012-2014, HAW Hamburg I Empathisch I Peace with your Past Transformationsbegleitung seit 2013 I Detail-Freak mit Vision I Mag tägliche Meditation in Bewegung I Naturliebhaberin

Nach einem traumatischen Übergang ins Erwachsenenleben machte ich mich schon mit 20 Jahren auf eine Heilreise. Dabei transformierte ich zahlreiche Generationen-Traumata. Ich studierte Psychologie in Österreich, Italien und Deutschland und machte mich dann erfolgreich als Brückenbauerin zwischen Kulturen selbstständig. 

Über die Jahre befreite ich mich von vielen Schichten limitierender Muster, Programmierungen und Blockaden. Eine meiner brennenden Forschungs-Fragen war: Wie kann ich gesunde Grenzen setzen und in guten Beziehungen mit meinen Mitmenschen sein? Ein essenziell wichtiger Lehrer zum Thema gesunde Grenzen ist mein Mentor und guter Freund, der Aikido-Meister Dirk Kropp (8. Dan) aus Köln, bei dem ich seit 2009 diese friedfertige Kampfkunst lerne.

Schon mit Mitte 20 faszinierten mich indigene Weisheitslehrern. Nach mehreren Übergangsritualen in den Schweizer Bergen und dem Death Valley/USA machte ich eine Weiterbildung in naturbasierter Prozessarbeit und zum Vision Fast Guide.

Auf einer Visionssuche im Death Valley fand ich 2013 Frieden mit meiner Vergangenheit und bekam den Ruf, meine Erfahrungen weiterzugeben. Seitdem begleite ich – mit „Peace with your Past“ Frauen meiner Generation dabei, Lebenskraft aus ihrer Geschichte zu ziehen, gesunde Grenzen zu setzen und endlich bei sich anzukommen. 

2020 führte mich meine Suche schließlich nach Peru. Hier wurde ich 2023 von meinem Mentor Puma Fredi Quispe Singona in die jahrtausendealte Qanchis Illa Lineage aus den Anden adoptiert. 

Selbstbewusst NEIN sagen, bekannt aus ...

Finde hier und hier Übersichten von Veranstaltungen, zu denen ich als Speakerin und in Podcasts eingeladen war.

Dieses Angebot ist ideal für Graduierte, ...

  • Die bereit sind, sich für die gesamte Kurszeit 3-4 Stunden pro Woche Zeit für die Aufgaben zu nehmen. 
  • Über den gesamten Kurszeitraum zeitlich dranbleiben wollen.   
  • Die Lust darauf haben, sich selbst zu reflektieren und ihr Leben verändern wollen. 
  • Für die Vertraulichkeit ein wichtiger Wert ist und die geteilten Geschichten in den Gruppenkursen nicht nach draußen tragen. 
  • Denen der Gedanke an Spaziergänge in der Natur ein breites Grinsen auf das Gesicht zaubert und die davon überzeugt sind: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. 
  • Die offen sind, Ungewöhnliches auszuprobieren und Aha-Erlebnisse zu haben. 

Für diese Menschen ist das Programm nicht geeignet...

  • Wenn sie davon überzeugt sind, dass man Probleme ausschließlich mental lösen kann, indem man sie durchdenkt.
  • Wenn sie nicht bereit sind, auch an die Wurzeln ihrer Themen zu gehen. 
  • Wenn sie traumatisiert sind und eigentlich eine Psychotherapie brauchen. Dazu gebe ich gerne eine Empfehlung. 
  • Wenn sie sich äußerst ungern in der Natur aufhalten, weil sie befürchten, sich dann schmutzig zu machen. 
  • Von mir für jeden einzelnen Schritt an die Hand genommen werden möchten. 
  • Wenn sie einen Raum suchen, um ihren Frust abzuladen, aber eigentlich nichts an ihrer Situation verändern wollen. 
  • Wenn sie lieber über andere Menschen sprechen, statt etwas in ihrem Leben verändern wollen. 

Eine wunderschöne, effektive Kombination

Mir hat die Aufgliederung des Kurses in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil mit Naturaufgaben sehr gut gefallen. Während ich mir mit der Theorie das Thema intellektuell erarbeitet habe, konnte ich in der Naturaufgabe meinen Kopf ausschalten und mich durch die Natur leiten lassen. Auch wenn das Ergebnis vielleicht erstmal unspektakulär aussah, erwiesen sich die Naturaufgaben als Gamechanger, die mit der Theorie zu einem harmonischen Ganzen verschmolzen. Ich kam immer sehr friedlich und gestärkt von meinen Ausflügen aus der Natur zurück. Iris leitet den Kurs sehr liebevoll und aufmerksam, sich immer neu auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einstellend. Durch die wöchentliche Fragerunde kann man eventuelle Unklarheiten lösen und man kann sich jederzeit in der Gruppe an die anderen Teilnehmenden wenden, von eigenen Erfahrungen berichten oder auf Posts der anderen reagieren. Alles in allem eine wunderschöne und effektive Kombination, um aus diesem Kurs den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Vielen Dank, liebe Iris, dass ich teilnehmen durfte.❤️🍀
Heike Jacoby
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

Ich kann den Kurs uneingeschränkt empfehlen

“Ich kann dir den Kurs uneingeschränkt empfehlen. Gesunde Grenzen zu setzen ist für mich eine Kunst, in der ich nie sonderlich gut war und deren Wichtigkeit ich zwar sehe, aber emotional lange Zeit nicht wahrnehmen wollte, weil ich sie immer als Ausgrenzung wahrgenommen habe. Genau das sind gesunde Grenzen aber im Zusammenhang mit nahestehenden Menschen nicht, sie haben nichts mit fernhalten oder gar wegstoßen einer Person zu tun, sondern mit der Wahrung des gesunden Abstands zwischen zwei Individuen mit dementsprechend natürlicherweise unterschiedlichen Interessen. Iris Kurs ist sehr intensiv und wird mich über das offizielle Kursende hinaus noch eine Weile beschäftigen, da bin ich mir sicher. Es gab viele Denkanstöße und Fragen, bei denen sich ein zweiter, dritter oder auch vierter Blick absolut lohnt. Die Naturaufgaben haben mir sehr gutgetan und mir spannenden Einblicke ins Leben geschenkt. Mein Blick auf die Welt verändert sich gerade auf positive Weise.
Petra Grebb-Gasser
Teilnehmerin „Selbstbewusst NEIN sagen"

Ich kann den Kurs sehr empfehlen

Ich kann den Kurs sehr empfehlen. Es ist meiner Meinung nach so wertvoll, sich mit dem Thema Grenzen zu befassen. Denn wenn man es nicht tut, wird jemand anderes für einem die Entscheidungen darüber treffen. Der Kurs ist gut aufgeteilt und aufgebaut, sodass man jede Woche ein Stück tiefer tauchen kann. Die Module sind spannend, Iris hat eine sehr angenehme, ruhige und kompetente Art, einem den Inhalt näherzubringen. Der Kurs ist sehr praktisch und kann sofort im Alltag geübt werden. Und die Naturrituale, die jede Woche zu den Aufgaben dazugehören, verstärken diese Arbeit und Auseinandersetzung mit dem Thema noch mehr. Der Austausch in der Gruppe und die von Iris wöchentlich durchgeführten Q&A empfand ich auch als sehr bereichernd und tragend. Ich gehe bereits nach dieser kurzen Zeit bewusster mit dem nein sagen um, und übe mich darin, für meine Grenzen einzustehen. Und das finde ich total wertvoll, auch für mein weiteres Leben.
Anna Hirsinger
Teilnehmerin Selbstbewusst NEIN sagen

Bereit selbstbewusst NEIN zu sagen?

FAQs

Wie läuft das ab mit der virtuellen Begleitung? 

Die Teilnehmenden bekommen Zugang zu einer sicheren und moderierten Online-Plattform, auf der sie alle Informationen finden und sich untereinander austauschen können. 

Jeden Montagmorgen wird ein neues Modul mit einem Workbook für sie freigeschaltet. Dazu bekommen Sie von mir eine begleitende live Teaching Session. Das Video wird auf der Plattform gespeichert und kann deshalb zeitlich unabhängig nachgeschaut werden.

Jeden Donnerstag gibt es eine 60-minütige Live Q&A Session, zu denen die Teilnehmenden alle Fragen zum Modul stellen können. Die Fragen können vorher eingereicht und das Video mit den Antworten kann später – auf der Online-Plattform – angeschaut werden. 

Meine Teilnehmenden benötigen ein Zertifikat, ist das möglich?

Wenn Deine Teilnehmenden ein Zertifikat benötigen, dann können wir vereinbaren, dass sie Reflexionsaufgaben einreichen, die jeweils bis zum Ende der Woche fällig sind.

Wann sind die wöchentlichen Termine für die Live Sessions?

Modul der Woche: Montags, 9:00 Uhr 
Q&A Session: Donnerstags, 15:00 Uhr 

Wie viel Zeit müssen die Teilnehmenden wöchentlich investieren?

3-4 Stunden.

Was, wenn die Teilnehmenden zwischendurch auf eine Konferenz fahren und keine Zeit haben, an den Terminen der Live-Video-Sessions teilzunehmen? 

Das gesamte Kurs-Material befindet sich auf der Lernplattform und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut und bearbeitet werden. Die Teilnehmenden sind daher zeitlich sehr flexibel. Trotzdem gibt es wöchentliche Deadlines zum Einreichen der Aufgaben, sodass sie motiviert sind, tatsächlich dranzubleiben. 

Investition: 3500,- Euro zzgl. 19% MWST. (bis 12 Personen)

Wichtig zu wissen: Es nehmen mehrere Gruppen teil. 

Copyright © 2020 Kriegsenkel Seelenreise, Dr. Iris Wangermann

Translate »