
Über mich: Dr. Iris Wangermann (she/her)

Hallo, ich bin Iris!
Interkulturelle Diplom-Psychologin, interaktive Workshop-Facilitatorin, Forscherinnen-Seele, Bloggerin & Speakerin aus Köln. Ich bin Expertin für Inclusive Leadership, Intercultural Teambuilding, Unconscious Bias und liebe Schokolade.
Deutsch-Österreicherin I Interkulturelle & Diversity Kompetenz Trainerin seit 2003 I In der Personal- und Organisationsentwicklung von internationalen Unternehmen und Hochschulen I Bottom-up Facilitator I Acht Jahre Arbeit, Leben & Studieren in Italien, Österreich und den USA I Interims Professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 2012-2014, HAW Hamburg I Empathisch I Detail-Freak mit Vision I Mag tägliche Meditation in Bewegung – Yoga und die friedfertige Kampfkunst Aikido I Forscherinnen-Seele I Naturliebhaberin I Macherin.
WAS ICH KANN, WILL UND GLAUBE
Ich verhelfe diversen Teams zu einer reibungslosen Zusammenarbeit und Führungskräften zu inklusive Leadership Kompetenz. Für weniger krankheitsbedingte Ausfälle, motivierte Mitarbeitende, einen guten Workflow und herausragende Performance.
Ich liebe es, Menschen mit diversen Mindsets zusammenzubringen, um Barrieren abzubauen, die durch (kulturelle) Missverständnisse entstanden sind. Damit steigern wir den Teamzusammenhalt und die Performance. Das mache ich seit 2003 für Wissenschaftler*innen an Hochschulen und für Mitarbeitende in internationalen Unternehmen.
- Auch wenn ich selbst Vorurteile erlebt habe und Gefühle von Wut und Ohnmacht kenne, wenn Menschen, die nicht davon betroffen sind, diese einfach als „unwichtig“ oder „nicht vorhanden“ abtun: In meiner Arbeit geht es mir darum, das Bewusstsein meiner Teilnehmenden für die Themen zu erhöhen, statt Schuld, Scham und Schande zu verbreiten.
- Zu denken: „Wir sind alle gleich und müssen uns deshalb nicht mit unseren Unterschieden beschäftigen“ ist eine Falle. Interkulturelle & Diversity Kompetenz heißt für mich, dass alle Menschen gleich und gleichzeitig auch unterschiedlich sind.
- Wer davon ausgeht, dass man Interkulturelle & Diversity Kompetenzen in einem Halbtags-Workshop nachhaltig lernen kann, denkt auch, dass es eine Gebrauchsanleitung für die Frau gibt ;).
- Als Psychologin kann ich besonders gut sichere Arbeitsräume für Gruppen, Teams und Einzelpersonen schaffen. Meine Arbeit bewirkt nachhaltige Transformationen, denn ich lade meine Teilnehmenden ein, auch an den Wurzeln ihrer Themen zu arbeiten.
- Interkulturelle und Diversity Kompetenz sind Fähigkeiten, die jede moderne Führungskraft beherrschen sollte. Ich bin davon überzeugt, dass jede*r Doktorand*in, Postdoc oder Professor*in, die in unserer immer komplexer werdenden Welt menschlich und effektiv führen will, inclusive Leadership Skills benötigt.
- Ich bin richtig gut darin, ungesunde Zusammenhänge, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten in Systemen zu erkennen, spiegeln und gemeinsam mit meinen Teilnehmenden Lösungen zu erarbeiten. Sie fühlen sich dadurch motiviert und inspiriert, erhalten mehr Klarheit. Teams kommen wieder in Ihre volle Leistungskraft und Ihr Gleichgewicht.
- Let´s meet in the middle: Auch wenn Diversity top-down unterstützt werden muss, gibt es keinen Grund, damit nicht schon bottom-up anzufangen.
Folgen Sie mir in den sozialen Medien
Hard facts

Arbeitserfahrung
Ausbildung
Weiterbildung
Netzwerke
Artikel & Interviews
MA- & BA-Arbeiten
Arbeitserfahrung
- 07/2003 – heute: Selbstständig als Interkulturelle Kompetenz Trainerin in der Personal- und Organisationsentwicklung internationaler Unternehmen
- 50% für internationale Führungskräfte, Teamleader*innen und Expatriates
- 50% für internationale Wissenschaftler*innen und Studierende
- 09/2012-08/2014: Interims Professorin Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, HAW Hamburg.
- 8-12 Stunden Lehre/Woche im Bereich Foreign Trade & International Management.
- 08/2004-02/2009: Senior Consultant, Syklight GmbH. Unternehmensberatung internationale Business Kommunikation.
- Drei Studien zur Qualität von Interkulturellen- und Sprachtrainings aus Sicht deutscher Personalentwickler. Eine für die Stiftung Warentest.
- 10/2000-05-2001: Projekt Koordinatorin Euro-PhD, Sapienzá Universität Rom.
- 02/1998-07/2000: Consultant T-mobile. Graz/Österreich. Customer Communication.
Ausbildung
- 07/2004 – 08/2008: Dr. phil. Universität zu Köln. Interkulturelle Psychologie
- Thesis: In-/direkte Kommunikation & Höflichkeit in der Unternehmenskommunikation. Menschen in Deutschland, Österreich und Italien im kulturellen Vergleich (cum laude).
- 09/2001-06/2004: Diplom-Psychologin, Universität zu Köln.
- Diplomarbeit: Interkulturelle Trainingsmethoden im empirischen Vergleich. (1.0)
- 08/2000-08/2001: Psychologie-Studium. Sapienzá Universität, Rom. Erasmus-Free-Mover-Stipendiatin.
- 09/1998-07/2000: Grundstudium Psychologie. Karl-Franzens Universität Graz, Österreich.
- 09/1994-08/1998: Grundstudium Pädadogik/Erwachsenenbildung.
- 06/1994: Deutsches Abitur
- 07/1991-06/1992: High-School Diploma of Graduation. Nach einem Austauschjahr mit dem American Field Service (AFS) Clarkston, WA, USA
Weiterbildung
- 2023-2024: Teaching Assistant year-long immersion „Peruvian Healing Practices and Sacred Ceremonial Immersion„, mit Puma Fredi Quispe Singona, über das Shift Network.
- 2020 – heute: Mesa-Arbeit, Qanchis Yllya linegae, Noqan Kani network, Puma Fredi Quipse Singona.
- 2014-2017: Natur basierte Prozessarbeit.
- 2015: Vision Fast Guide, School of Lost Borders, USA. Assistenz bei Meredith Little und Scott Eberle (Practice of Living and Dying).
- 2014-2016: The Way of Council in Business. Nicht hierarchische presencing practice, durch empathisches Zuhören und Sprechen.
- 2013-2014: Interactive teaching methods. HAW Hamburg.
- 2013: Diversity Team Trainer, DPI York Associates.
- 08/2003-08/2007: Rhetorik Praxis, Toastmasters International.
- Zwei Jahre Präsidentin der Kölner RheinRedner.
- 03/2001-03/2002: Klientenzentrierte Kommunikation nach C. Rogers. Universität zu Köln, nach GwG Richtlinien.
Netzwerke
- Intercultural Campus, Universität Jena. Weltweites Hochschulnetzwerk für interkulturelles Lernen
- Hochschulverband für Interkulturelle Studien
- Charta der Vielfalt
- SIETAR Deutschland & Europa
Artikel & Interviews
- 11/2018: BS Hoffmann Blog – Business Knigge Fit für den Auslandsjob
- 10/2018: HrWeb – Das richtige Coaching für 3 Zielgruppen
- 08/2018: HrWeb – Die Basics rund um Interkulturelle Kompetenz
- 06/2018: HrWeb – Vienna Expats I Wien als Magnet für Expatriates
- 07/2017: Die Wirtschaftszeitung Mehr als Kotau und korrektes Händeschütteln.
- 04/2017: HrWeb – Interkulturelle Kommunikation im multikulturellen Umfeld
- 03/2017: HrWeb – Interkulturelles Lernen
- 03/2017: HrWeb – Interkulturelle Pädagogik
- 11/2016: HrWeb – Interkulturelle Kommunikation: Eigenheiten der Österreicher
- 02/2016: HrWeb – Interkulturelle Kommunikation – Arbeitsalltag in internationalen Unternehmen.
- 02/2015: Inside out – FH Köln Magazin Pünktliche Small-talk Muffel.
- 01/2015: Business Spotlight – Italy. Über die italienische Business Mentalität. S. 38-45. Spotlight Verlag.
- 11/2014: Deutsch perfekt. Wie die Deutschen arbeiten. S. 28-32. Spotlight Verlag.
MA- & BA-Arbeiten
- Masterarbeiten
- Karabekyan, A. (2015). Umbrella branding of Armenian wine for the EU market: Empirical analysis of market preferences from the consumer perspective. University of Applied Sciences, Hamburg.
- Kuhlmann, I. V. (2015). Hamburg goes international: Analyse der Archetypen und Zielgruppenstruktur für die Märkte China und Skandinavien: Eine qualitative Vorstudie für die 2015 geplante qualitative Marktforschung der Hamburg Marketing GmbH. HAW, Hamburg.
- Mischke, I. (2015). The economic impact of Africa on the global economy and the role of the African diaspora as middlemen between cultures. HAW, Hamburg.
- Oral, N. (2015). Interkulturelles Marketing im Kontext globaler Marktbearbeitung. HAW Hamburg.
- Hersch, D. (2006). Interkulturelles Marketing als Herausforderung einer globalisierten Welt am Beispiel von Südafrika. Europa FH Fresenius.
- Bachelorarbeiten
- Schacht, A.D. (2015). Der Einfluss kultureller Besonderheiten auf den Marketing-Mix international agierender Unternehmen. HAW Hamburg.
- Wittke, S. (2015). Internetbasierte soziale Medien als Kommunikationsinstrument zur Erreichung der Zielgruppe 50+ im Rahmen des Sogmarketings. HAW Hamburg.
- Jiang, Q. (2013). Probleme deutscher Unternehmen beim Eintritt in den chinesischen Markt. HAW, Hamburg.
Mein Blog


Inklusion, Integration und Ausgrenzung: Was ist der Unterschied?

Warum „Schuld, Scham und Schande“ bei Diversity Themen nichts bringen und ich für mehr Bewusstsein bin.

Mein Businessrückblick April 2023: cleaning up the Queendom

Glossar: Die wichtigsten Begriffe rund um „Diversität, Gleichstellung und Inclusion“ einfach erklärt

Was ist der Unterschied zwischen „Inclusion“ und „Inklusion“?
FUN FACTS ÜBER MICH

- Ich habe acht Jahre in anderen Kulturen (USA, Österreich, Italien) gelebt, studiert und gearbeitet. Ich fluche am liebsten auf Italienisch, koche niemals mit Messbecher, kann sehr verbindlich deutsch sein und liebe die US-amerikanische try-fail-try again Mentalität.
- Ich bin Bewegungsliebhaberin und übe morgens und oft auch Abends Yoga, fahre täglich Fahrrad, gehe in den Kölner Stadtwald, und übe mehrmals wöchentlich selbst meine Meditation in Bewegung: die friedfertige Kampfkunst Aikido, im spektakulär schönen Dojo von Kampfkunstmeister Dirk Kropp.
- Ich esse Bücher! Schon als Kind habe ich mich durch die gesamte Stadtbücherei gelesen. Auch heute noch verdrücke ich gerne mal 2 Bücher pro Woche.
- Ich bin eine Forscherinnenseele, die es liebt, den Dingen auch geistig auf den Grund zu gehen. Unsere westliche Wissenschaft ist für mich nur einer von vielen Wegen, Erkenntnisse über die Welt zu erlangen. Mich beeindrucken und begeistern auch die Kosmovision und alten Wissenschaften und Weisheitslehren vieler Naturvölker.