Mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit

Darauf können Sie sich verlassen!

Seit 2003 begleite ich die unterschiedlichsten Menschen, in meinen Interkulturellen und Diversity Kompetenz Workshops. Für internationale Graduierte und Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Unternehmen. Das macht bei ca. 100 Workshop-Tagen pro Jahr, bislang rund 25.000 internationale Teilnehmende.  

Es gibt ja bekanntlich für jeden Topf einen Deckel. Damit Sie auf einen Blick erkennen können, ob wir etwas füreinander sind (ein herzliches „Hallo“ an alle Co-Kreation Interessierte 🙋🏽‍♀️), habe ich hier mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit zusammengestellt. 

Für Kooperationspartner*innen

1. Klarheit ist mir wichtig

Ich nehme mir viel Zeit, Ihre Wünsche und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe bestmöglich zu verstehen und ein entsprechendes Angebot für Sie zu erstellen. Dabei gibt es natürliche Grenzen. Mir ist es wichtig, den Workshop nicht zu verwässern, daher ist in einem begrenzten Zeitrahmen nur eine bestimmte Anzahl Themen möglich. Ich gehe lieber mit den Teilnehmenden in die Tiefe, statt an der Oberfläche zu bleiben. 

2. Ich arbeite erfahrungsorientiert und interaktiv

Ein Baustein meiner Workshops ist wissenschaftlich fundierte Theorie. Die Aneignung von Interkultureller und Diversity-Kompetenz berührt allerdings Bereiche, die nicht nur mit dem Geist verstanden werden können. Hier werden auch psychologische Themen, wie etwa Ängste vor Machtverlust, berührt. Daneben gibt es diverse Lerntypen, die ich inkludiere. Für all das braucht es mehr als einen theoretischen Vortrag und genügend Zeit

3. Ein gewisser Pragmatismus

Bei einer Workshop-Planung haben meist verschiedene Akteur*innen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen, ihre „Finger im Spiel“. Bei scheinbar heiklen Themen (etwa … Unconscious Bias), haben Sie vielleicht das Gefühl, auf Eierschalen laufen zu müssen, um allen gerecht zu werden. Sie bleiben dabei pragmatisch, können sich entsprechend abgrenzen und verlangen nicht die mythische „eierlegende Wollmilchsau“ von mir. 

4. Realistisch bleiben bei wenig Zeit

Wir haben alle zu wenig Zeit! Ich kann verstehen, dass Sie Ihren viel beschäftigten Teilnehmenden nur „etwas Kurzes, zum Reinschnuppern“ anbieten wollen. Das ist kein Problem. Ihnen ist bewusst, dass wir in einem 3,5 Stunden Workshop nicht die gesamte Hochschule oder Ihr Unternehmen revolutionieren können

4. Co-Kreation: ja gerne! Mikro-Management: nein Danke!

Ich bin dankbar über die Wertschätzung, dass Sie mir ihre Teilnehmenden anvertrauen. Es macht mich glücklich, wenn alle Beteiligten am Ende sagen „Es hat sich für mich mehr als gelohnt, diesen Workshop zu besuchen und meine wertvolle Zeit hier zu verbringen!“. Ich liebe Co-Kreation und nehme mir viel Zeit, Ihr Anliegen zu verstehen und Ihnen ein entsprechendes Angebot zu erstellen. Sie können dann los- und mich (und meine Erfahrung) machen lassen. 

5. Wenn es doch nicht passt

Wenn Sie an irgendeiner Stelle im Prozess merken, dass ich nicht die Richtige für Sie bin, dann teilen Sie mir das mit. Auch ich werde Ihnen rückmelden, wenn ich das Gefühl habe, dass es kein „fit“ ist und Sie bei einer*m meiner Kolleg*innen besser aufgehoben sind.

6. Inklusivität 

Sie wollen den Workshop für eine möglichst große und breite Zielgruppe, mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen ausschreiben, um möglichst viele Menschen zu erreichen? Kein Problem. In Ihrer Ausschreibung steht dann, dass dies ein Intro-Workshop zum Thema ist, zu dem alle willkommen sind. Da ich versuche, so inklusive wie möglich zu arbeiten, es also mein Anliegen ist, möglichst ALLE mitzunehmen, sollten Sie damit rechnen, dass die Erfahrenen dann rückmelden, dass sie „mit mehr“ gerechnet haben. 

7. Wenn Ihre Idee nicht umsetzbar ist

Ich liebe Herausforderungen und habe einen großen Methodenpool, den ich gerne und mit viel Kreativität ausschöpfe.  Dabei habe ich herausgefunden, dass es bestimmte Themen-Zielgruppen-Kombinationen gibt, die – bei mir – einfach nicht gut funktionieren. Ich werde Ihnen das klar kommunizieren und ggf. etwas anderes, bzw. eine*n Kolleg*in empfehlen. 

8. Anonyme Bedarfsanalyse

Damit ich den Workshop bestmöglich vorbereiten kann, versende ich vorab eine kurze, anonyme Bedarfsanalyse. Sie unterstützen das Gelingen des Workshops, indem Sie den Link an die Teilnehmenden weiterleiten. Ihnen ist bewusst, dass diese alt genug sind, um zu entscheiden, ob sie ihre E-Mails öffnen wollen, oder nicht.

9. Kommunikation mit den Teilnehmenden

Die Kommunikation mit den Teilnehmenden ist wichtig und läuft nicht auf unnötiger Sparflamme. Ich bin mir darüber bewusst, dass wir alle Informationen-überflutet sind. Ich kann verstehen, dass sie da manchmal „nicht so aufdringlich“ sein wollen. Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass wichtige Informationen (wie etwa der Zoom Link und die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme bei einem virtuellen Meeting) von den Teilnehmenden nicht gelesen werden und in der allgemeinen Infoflut gleich „mit untergehen“. Besonders bei der virtuellen Workshop-Vorbereitung braucht es in der Regel mehr als eine E-Mail, um Teilnehmende zu erreichen (meist sind es 2). Sie stehen hinter unserem Workshop und informieren die Teilnehmenden entsprechend. 

10. Verschwiegenheit 

Ich werde Geschichten aus ihrer Hochschule, oder ihrem Unternehmen nicht nach draußen tragen. Darauf können Sie sich verlassen.

11. Geht das auch billiger? 

12. Achtung von Copyright

Sie achten auf mein Copyright und verwenden nicht meine Texte, Workshop-Titel oder Ideen. 

Mit mir zusammenarbeiten

Sie suchen eine Speakerin, oder Kooperationspartnerin für einen Workshop zu den Themen, Make it in Germany (für international Incomings), Inclusive Leadership, Female Empowerment, Unconscious Bias oder Master your international Teamwork

Für die Einzelbegleitung

Für Frauen, die Lust auf mehr Leichtigkeit, Empowerment und inneren Frieden haben, biete ich seit über 10 Jahren Einzelbegleitungen (Leichter Lebensfluss) an. Wer mehr darüber erfahren will, wie ich es da in der Zusammenarbeit halte, kann das hier nachlesen.

Wer schreibt hier eigentlich?

Hallo, ich bin Iris! Ich bin Interkulturelle Diplom-Psychologin, interaktive Workshop-Facilitatorin, Forscherinnen-Seele, Bloggerin & Speakerin aus Köln. Ich bin Expertin für Inclusive Leadership, Intercultural Teambuilding und liebe Schokolade.

4 Gedanken zu „Mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit“

Schreibe einen Kommentar

Weitere Beiträge

Selbstliebe

May this December surround you with lots of unconditional self-love ✨❤️ ✨❤️✨ ❤️. Set healthy boundaries and say no. Say yes so many yesses to

Weiterlesen »

So können wir in 2025 zusammenarbeiten – Einzelpersonen

Wie Du 2024 mit mir zusammenarbeiten kannst
Für alle Workshop-Anbeiter*innen: hier sind alle meine derzeitigen Workshops für Graduierte und Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu finden, die ihre Leadership-skills an die neue, diverse Arbeitswelt anpassen wollen. 

Hier findest Du eine Übersicht aller meiner Angebote, die ich im Jahr 2024 anbiete: 

Weiterlesen »

Abonniere meinen Newsletter

Mit Deiner Anmeldung akzeptierst Du unsere Datenschutzbestimmungen. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.

Weitere Beiträge

Selbstliebe

May this December surround you with lots of unconditional self-love ✨❤️ ✨❤️✨ ❤️. Set healthy boundaries and say no. Say yes so many yesses to

Weiterlesen »

So können wir in 2025 zusammenarbeiten – Einzelpersonen

Wie Du 2024 mit mir zusammenarbeiten kannst
Für alle Workshop-Anbeiter*innen: hier sind alle meine derzeitigen Workshops für Graduierte und Wissenschaftler*innen an Hochschulen zu finden, die ihre Leadership-skills an die neue, diverse Arbeitswelt anpassen wollen. 

Hier findest Du eine Übersicht aller meiner Angebote, die ich im Jahr 2024 anbiete: 

Weiterlesen »
Translate »