cropped-logo-wangermann-2.png

Dr. Iris Wangermann

Soll ich einen Workshop zu Unconscious Bias anbieten, damit wir alle ein besseres Verständnis haben?

Das finden Sie in diesem Blogartikel

Warum Sie damit zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen

Sollten Sie als Mitarbeitende einen Workshop zu Unconscious Bias für ihre Graduierten organisieren, damit sie ein besseres Verständnis dafür entwickeln können, wie Vorurteile unser Verhalten beeinflussen? Die Antwort ist ein klares Ja!

Als Mitarbeitende in einer Graduiertenakademie haben Sie die Möglichkeit, eine positive Veränderung in der Arbeitsumgebung ihrer Graduierten und der gesamten Hochschule herbeizuführen. Indem Sie Workshops zu Unconscious Bias organisieren, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Graduierten sich bewusst werden, wie unbewusste Vorurteile ihr Verhalten beeinflussen können. Durch das Erkennen dieser Vorurteile können sie lernen, fairer und gerechter zu handeln und dadurch eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Eine solche positive Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, dass sich die Graduierten geschätzt und unterstützt fühlen. Dies wiederum kann zu höherer Motivation und höherer Produktivität führen. Indem Sie Ihren Graduierten die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um Vorurteile zu erkennen und fair und gerecht zu handeln, tragen Sie zu einer positiven Arbeitsumgebung bei.

Durch die Organisation eines Workshops zu Unconscious Bias zeigen Sie ihren Graduierten, dass Sie sich für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden einsetzen. Sie ermöglichen ihnen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, um in der Zukunft fairer und gerechter zu handeln.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Organisation eines Workshops zu Unconscious Bias nicht nur den Graduierten zugutekommt, sondern auch allen anderen Mitarbeitenden an der Hochschule. Durch die Förderung einer positiven Arbeitsumgebung, in der Fairness und Gerechtigkeit eine wichtige Rolle spielen, können Sie als Mitarbeitende ebenfalls profitieren. Eine positive Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, dass Sie sich mehr geschätzt und unterstützt fühlen, was sich wiederum auf Ihre Motivation und Produktivität auswirken kann.

Wie Unconscious Bias Workshops Graduierte unterstützt

Ein Unconscious Bias Workshops kannn eine großartige Gelegenheit sein, um alle Graduierten zusammenzubringen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie unbewusste Vorurteile unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen können. In diesem Workshop können Sie lernen, wie Sie Ihre Vorurteile erkennen und sich bemühen können, Ihr Verhalten zu ändern, um fair und gerecht zu handeln.

Unconscious Bias und ihre Auswirkungen in der akademischen Welt

Ein Beispiel für Unconscious Bias in der akademischen Welt ist der Glaube, dass Frauen in der Wissenschaft weniger erfolgreich sind als Männer. Diese Vorurteile können sich auf Entscheidungen auswirken, wenn es darum geht, Frauen für Führungspositionen oder die Vergabe von Forschungsgeldern zu berücksichtigen. Durch einen Workshop können sich Ihre Graduierten über diese Vorurteile bewusst werden und lernen, wie Sie sich bemühen können, sie zu überwinden und eine gerechtere und ausgewogenere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Ein weiteres Beispiel für Unconscious Bias in der akademischen Welt ist die Annahme, dass Personen mit bestimmten ethnischen oder kulturellen Hintergründen weniger geeignet sind für bestimmte Aufgaben. Diese Vorurteile können sich auf die Auswahl von Promotionskandidaten, die Vergabe von Forschungsgeldern oder die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern auswirken. Durch einen Workshop können Ihre Graduierten lernen, diese Vorurteile zu erkennen und sich bewusst darauf zu konzentrieren, die Fähigkeiten und das Potenzial jedes Einzelnen zu schätzen, unabhängig von ihrer Herkunft oder Kultur.

Ein Workshop zu Unconscious Bias kann auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den verschiedenen Altersgruppen zu schärfen. Diese Unterschiede können sich auf Entscheidungen im Bereich der Personalauswahl oder bei der Zusammenarbeit mit Kollegen unterschiedlichen Geschlechts oder Alters auswirken. Durch einen Workshop können Ihre Graduierten lernen, diese Unterschiede zu verstehen und sich bemühen, fair und gerecht zu handeln.

Ein weiterer Vorteil eines Workshops zu Unconscious Bias ist die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen Graduierten unterschiedlicher kultureller Hintergründe zu verbessern. Ein Workshop kann dazu beitragen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und sich auf gemeinsame Werte und Ziele zu konzentrieren. Dies kann zu einer besseren Zusammenarbeit und einem besseren Verständnis führen und die Arbeitsbeziehungen verbessern.

Ich will einen Unconscious Bias Workshop organisieren!

Buchen Sie hier in meinem Kalender einen Disocvery Call

Engagement und Zufriedenheit verbessern

Die Organisation eines Workshops zu Unconscious Bias kann auch dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit Ihrer Graduierten zu verbessern. Wenn Sie sich alle bewusst sind, wie Unconscious Bias unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen kann, können Ihre Graduierten daran arbeiten, fairer und gerechter zu handeln und dadurch eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Graduierten geschätzt und unterstützt fühlen, was wiederum zu höherer Motivation und höherer Produktivität führen kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Organisation eines Workshops zu Unconscious Bias eine wichtige Maßnahme ist, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie unbewusste Vorurteile unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen können. Indem Ihre Graduierten lernen, diese Vorurteile zu erkennen und sich bemühen, fair und gerecht zu handeln, können Sie eine Arbeitsumgebung schaffen, die auf Respekt und Wertschätzung basiert. Dies kann dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Graduierten zu verbessern und letztendlich zu besseren Ergebnissen und Leistungen zu führen.

Als Mitarbeitende einer Graduiertenakademie haben Sie die Möglichkeit, durch die Organisation von Workshops zu Unconscious Bias einen positiven Einfluss auf die Arbeitsumgebung und die Graduierten zu nehmen. Es ist wichtig, dass Sie und Ihre Kolleg*innen sich aktiv dafür einsetzen, Vorurteile zu erkennen und fair und gerecht zu handeln, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Graduierten unterstützt und geschätzt fühlen.

Ich will einen Unconscious Bias Workshop organisieren!

Buchen Sie hier in meinem Kalender einen Disocvery Call

Wer schreibt hier eigentlich?

Hallo, ich bin Iris! Ich bin Interkulturelle Diplom-Psychologin, interaktive Workshop-Facilitatorin, Forscherinnen-Seele, Bloggerin & Speakerin aus Köln. Ich bin Expertin für Inclusive Leadership, Intercultural Teambuilding und liebe Schokolade.

1 Gedanke zu „Soll ich einen Workshop zu Unconscious Bias anbieten, damit wir alle ein besseres Verständnis haben?“

Schreibe einen Kommentar

Weitere Beiträge

Mein Businessrückblick November 2023: rundum schön wars!

Hallo November 2023, ich fand Dich wirklich schön! Wen Du, verehrte*r Leser*in mehr darüber erfahren willst, dann komm doch mit in meinem Businessrückblick. Ich nehme ich Dich mit in meine zwei „Unconscious Bias Workshops“ (für die Uni Magdeburg und die TU Braunschweig), meine Reise nach Wangen ins Allgäu und meinen „Make it in Germany“ Workshop an der Uni Stuttgart. Ich erzähle davon, was sonst noch so los war und was ich im Dezember 2023 plane. 

Weiterlesen »

12 von 12: mein 12. November 2023: Banksy, Kunst und Weihnachtskekse

Herzlich willkommen zu meinem 12 von 12 im November 2023. Inspiriert von @Draußen nur Kännchen und Judith Peters schließe ich mich einer alten Blogger-Tradition an und veröffentliche am 12. dieses Monats 12 ganz gewöhnliche Alltagsbilder von mir. Aber schaut selbst …
.
Der Tag startet mit einer Lichterkette, die in meiner Küche auf den Baum wollte. Am Abend Kekse und dazwischen ganz viel Kunst.

Weiterlesen »

Mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit

Es gibt ja bekanntlich für jeden Topf einen Deckel. Damit Sie auf einen Blick erkennen können, ob wir etwas füreinander sind (Hallo auch an alle Co-Kreation-Partner*innen), habe ich hier mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit zusammengestellt.

Weiterlesen »

Abonniere meinen Newsletter

Mit Deiner Anmeldung akzeptierst Du unsere Datenschutzbestimmungen. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden.

Weitere Beiträge

Mein Businessrückblick November 2023: rundum schön wars!

Hallo November 2023, ich fand Dich wirklich schön! Wen Du, verehrte*r Leser*in mehr darüber erfahren willst, dann komm doch mit in meinem Businessrückblick. Ich nehme ich Dich mit in meine zwei „Unconscious Bias Workshops“ (für die Uni Magdeburg und die TU Braunschweig), meine Reise nach Wangen ins Allgäu und meinen „Make it in Germany“ Workshop an der Uni Stuttgart. Ich erzähle davon, was sonst noch so los war und was ich im Dezember 2023 plane. 

Weiterlesen »

12 von 12: mein 12. November 2023: Banksy, Kunst und Weihnachtskekse

Herzlich willkommen zu meinem 12 von 12 im November 2023. Inspiriert von @Draußen nur Kännchen und Judith Peters schließe ich mich einer alten Blogger-Tradition an und veröffentliche am 12. dieses Monats 12 ganz gewöhnliche Alltagsbilder von mir. Aber schaut selbst …
.
Der Tag startet mit einer Lichterkette, die in meiner Küche auf den Baum wollte. Am Abend Kekse und dazwischen ganz viel Kunst.

Weiterlesen »

Mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit

Es gibt ja bekanntlich für jeden Topf einen Deckel. Damit Sie auf einen Blick erkennen können, ob wir etwas füreinander sind (Hallo auch an alle Co-Kreation-Partner*innen), habe ich hier mein Manifest zur episch-guten Zusammenarbeit zusammengestellt.

Weiterlesen »