Master your international Teamwork
Interkulturelle Zusammenarbeit, die Teams stärker macht
Erleben Sie praxisnah, wie internationale Graduierten-Teams besser kommunizieren, Vertrauen aufbauen und die Vielfalt als Chance nutzen. Entdecken Sie Strategien, die den Teamgeist stärken – ohne dass alle Kulturkenntnisse vorher vorhanden sein müssen.
Für Ihre Hochschule:
Maßgeschneiderte Workshops für internationale Teams und Führungskräfte
Diversity- und gendersensible Methoden
Praxisnah, interaktiv, erfahrungsorientiert

Sie suchen …
Eine Workshop-Begleiterin, die versteht, welche Lern- und Entwicklungsbedarfe Ihre Graduierten wirklich haben.
- Expertise im internationalen Wissenschaftssystem und langjährige Erfahrung mit interdisziplinären Teams.
- Workshop-Inhalte, die gender- und diversitysensibel gestaltet sind – praxisnah und inspirierend.
- Einen Ansatz, der Theorie mit konkreten, umsetzbaren Strategien verbindet.
Stellen Sie sich vor, Sie …
Arbeiten mit jemandem zusammen, der Ihr Team, Ihre Hochschule und die Lernbedarfe genau wahrnimmt.
Bieten Ihren Führungskräften ein Training, das neugierig macht, motiviert und nachhaltige Impulse setzt.
Gestalten Workshops, bei denen selbst Skeptiker*innen inspiriert und beteiligt sind.
Das sagen ehemalige Teilnehmende




Nach dem Intercultural Teambuilding Workshop
Die Teilnehmenden:
Kennen die Erfolgsfaktoren für interkulturelle Teamarbeit.
Verstehen kulturell unterschiedliche Erwartungen an Zusammenarbeit.
Entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien für den Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedenen Kulturkreisen – ohne vertiefte Kenntnisse über jede Kultur.
Stärken ihre internationale Teamfähigkeit, weil sie Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Entdecken die Kraft von gegenseitigem Vertrauen.
Wie der Workshop abläuft
Kennenlernen – Ein erstes Gespräch via Zoom, um Ihre Ziele, Wünsche und die Dynamik Ihres Teams zu verstehen.
Angebot & Konzept – Ich erstelle ein maßgeschneidertes Workshop-Konzept, abgestimmt auf Ihre Teams.
Feinschliff – Wir klären offene Fragen und passen Inhalte an die Erwartungen der Teilnehmenden an.
Bedarfsanalyse – Die Teilnehmenden geben anonym Rückmeldung, damit wir gezielt auf ihre Lernbedarfe eingehen.
Workshop – Vor Ort: 2 Tage. Interaktiv, erfahrungsorientiert und lebendig.
Dokumentation & Reflexion – Fotoprotokoll, Handout und Feedback werden digital bereitgestellt.
Evaluation – Ein abschließendes Gespräch, um Ergebnisse zu reflektieren und nächste Schritte zu besprechen.
Methoden
Mit Fokus auf Erfahrung und Aha-Momente: lebendige Beispiele, Übungen und Austausch.
Psychologisch fundiert: Kommunikation, Verhalten und Teamdynamik im Blick.
Forschungsbasiert: Zusammenhänge verstehen, Strategien ableiten.
Wertschätzend und achtsam: Bewusstsein schaffen, ohne Schuld, Scham oder Druck.
Häufige Fragen
Welche Erfahrung haben Sie mit Hochschulkultur?
Ich habe 2 Jahre als Interimsprofessorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation gearbeitet, studierte in Graz, Rom und Köln und promovierte in Köln. Seit vielen Jahren begleite ich internationale Teams und Führungskräfte.
Wie lang ist der Workshop?
2 Tage
Arbeiten Sie auch auf Englisch?
Ja, selbstverständlich.
Lassen Sie uns Ihre Teams besprechen
In einem kurzen Discovery Call klären wir gemeinsam:
Welche Lern- und Entwicklungsbedarfe Ihre Graduierten-Teams aktuell haben
Welche Inhalte und Formate Ihres Workshops am besten passen
Wie wir das Training praxisnah und wirksam gestalten
Unverbindlich, professionell und individuell abgestimmt.











