Make it in Germany I Workshop

Erfolgreiche Integration internationaler Talente

Warum dieses Training wichtig ist:
Internationale Wissenschaftler:innen sind eine Bereicherung – und eine Herausforderung. Unterschiedliche Kommunikationsstile, Erwartungen und kulturelle Prägungen können zu Missverständnissen, Konflikten und Frustration führen. Gleichzeitig beeinflussen sie Motivation, Bindung und Teamperformance.

Dieses Training gibt Ihren internationalen Nachwuchswissenschaftler:innen das Rüstzeug, um sich erfolgreich in Deutschland zu integrieren, ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und kulturelle Unterschiede souverän zu meistern.

Warum dieser Workshop?

Internationale Doktorand:innen und Postdocs sind heute eine tragende Säule der Spitzenforschung in Deutschland. Doch kulturelle Unterschiede können im Alltag zu Unsicherheit, Missverständnissen und unnötigen Konflikten führen.

Damit Ihr internationaler Nachwuchs sich nicht nur willkommen, sondern wirklich angekommen fühlt, braucht es mehr als offene Türen. Es braucht echtes Verstehen, klare Orientierung und praktische Strategien.

Genau das bietet unser zweitägiger Live-Workshop:

  • Verstehen, was deutsche Hochschulkultur ausmacht

  • Eigene Stärken einbringen, ohne anzuecken

  • Kommunikation, Regeln und Erwartungen souverän meistern

 

Warum ist das wichtig für Graduiertenschulen & SFBs?

Die erfolgreiche Integration internationaler Nachwuchswissenschaftler:innen ist kein „Nice-to-have“, sondern eine zentrale Voraussetzung für exzellente Forschung – und wird auch in den DFG-Förderleitlinien betont.

Reduzieren Sie Abbrüche und Konflikte – und damit versteckte Kosten
Stärken Sie Bindung und Zufriedenheit von Beginn an
Zeigen Sie gelebte Internationalität, die motiviert und inspiriert

Studien zu internationalen Wissenschaftler:innen zeigen:
Wertschätzung, Orientierung und interkulturelle Kompetenz sind entscheidend dafür, ob Talente bleiben und ihr Potenzial entfalten.

 

Was Ihre Nachwuchswissenschaftler:innen gewinnen:

  • Ein tiefes Verständnis für den deutschen Hochschulalltag und seine Werte

  • Sicherheit im Umgang mit Kommunikationsstil, Hierarchien und Regeln

  • Praktische „Good Practices“, die den Forschungsalltag erleichtern

  • Austausch und Vernetzung mit internationalen Peers

Workshop-Details

  • Format: Live, vor Ort

  • Sprache: Englisch

  • Teilnehmerzahl: 6–12 Personen

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Ich biete meine Workshops nicht nach dem Gießkannenprinzip an – sie entfalten ihren vollen Wert nur, wenn sie wirklich zu den Bedürfnissen Ihres Programms passen.
Darum lade ich Sie ein zu einem kurzen Austausch: Wir klären gemeinsam, ob meine Angebote einen echten Mehrwert für Ihre Graduiertenschule schaffen können.

Was Sie erwartet:

  • Ein offenes Gespräch auf Augenhöhe

  • Konkrete Fragen zu Ihren Zielen und Herausforderungen

  • Erste Ideen, wie sich interaktive Formate einbinden lassen

Kein vorgefertigtes Konzept, sondern ein individueller Blick auf Ihre Situation. Wenn Sie möchten, können Sie mir hier schreiben, und wir finden einen passenden Termin.

Hier einen unverbindlichen Disocvery Call buchen

So klingt das Feedback bisheriger Teilnehmender:

Translate »