LeaderShift: Turning Unconscious Bias in Academia into Good Practices

Sie ...

"Am besten hat mir die gute Mischung aus Wissensvermittlung und Interaktion, sehr angenehmer Austausch auch in den Kleingruppen gefallen. Mein größtes Lernergebnis ist ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von System 1 auf Entscheidungen und die Notwendigkeit einer Strukturveränderung. Iris hat uns zusammengehalten und so gefesselt, dass wir neben der Web-Konferenz nicht unsere normale Arbeit erledigen wollten und so viel mitnehmen konnten. Es waren 4 angenehme Stunden, von denen viel hängen bleibt, für zukünftige Veränderungen in der eigenen Einrichtung."
Kontakt
Robert Strötgen
Leiter Universitätsbibliothek, TU Braunschweig

Sie ...

LeaderShift: Unconscious Bias Workshop Varianten

LeaderShift: Unconscious Bias, or how our brain tricks us

Halbtags Impuls-Workshop

  • Die Teilnehmenden wissen, was unbewusste Vorurteile sind und was die Neurowissenschaft dazu sagt.
  • Sie verstehen, warum wir alle Vorurteile haben und wie unser Gehirn uns austrickst.
  • Die meisten Teilnehmenden reflektieren sich und sind motiviert, etwas in ihrem Arbeitsalltag zu verändern. 
  • Sie vernetzen sich in ihren Peer Groups und tragen das Thema weiter in die Hochschule. 

LeaderShift: Unconscious Bias and how it shapes Academia

1-tägiger Workshop

  • Alle Inhalte des Halbtags-Workshops, plus:
  • Die Teilnehmenden erarbeiten zwei Good Practices, z. B. zur Vermeidung von Unconscious Bias in der Lehre, bei der Betreuung von Studierenden, in der Teamleitung, bei der Einstellung, oder in Berufungskommissionen. 

Leadershift 2.0: Turning Bias Awareness into Good Practices

2-tägiger Workshop

  • Alle Inhalte des Tages Workshops, plus 
  • zwei weitere Good Practices. 
  • Einem weiteren, inhaltlichen für die Gruppe relevanten Thema, wie z. B. konstruktiver Umgang mit Mikro-Aggressionen (nach Analyse und Absprache). 

Wie ich arbeite ...

„Bereichernd, intensiv, wichtig, empfehlenswert! Was Iris richtig gut kann ist eine vertraute Atmosphäre zu schaffen, auch wenn sich die Teilnehmenden nicht kennen."
Dr. Verena Höffken, Uniklinik Münster
Postdoc Scientist
"Iris had wonderful energy and I really enjoyed how she engaged with us. She used a good balance of personal information to really allow us to feel comfortable opening up. There were discussions that I really wished we could have spent even more time on."
G.H.
Internationale Doktorand*in oder Postdoc, der Universität Oldenburg
“Geh hin, auch wenn Du vermeintlich tolerant bist. Iris kann richtig gut Übungen generieren und anleiten. Meine wichtigste Erkenntnis: Sei gütig mit Dir selbst, wenn Du merkst, dass Du Bias hast."
Laura Zentgraf, Postdoc
RWTH Aachen
“This Workshop is totally recommendable! My biggest learning was to be aware of our 2 thinking systems, how they work, and what we can do to improve. What I liked best about the Workshop, was that we got the opportunity to open our minds and the “raising awareness approach" Iris used. I loved the examples with the statistics. Thank you so much, Iris!"
Angel Santadora, Ph.D Student
Experimental Fracture Mechanics, FAU Erlangen-Nürnberg

Sie möchten einen unverbindlichen Discovery Call buchen?

Suchen Sie sich hier einen Termin in meinem Kalender aus und lassen Sie uns plaudern:

So ist der Ablauf

1. Wir lernen uns kennen

Sie buchen einen Discovery Call und wir lernen uns bei einem Treffen auf Zoom kennen. Ich stelle Ihnen ein paar und beantworte alle Ihre Fragen, damit ich Ihnen das passende Angebot machen kann. 

2. Ich schicke ein Angebot

Sie bekommen mein ausführliches Angebot mit einem groben Konzept, sowie Details zu ihrer Investition. 

3. Wir besprechen alle offenen Fragen

Bei offenen Fragen und weiteren Wünschen sprechen wir uns noch einmal. Danach erarbeite ich das Konzept im Detail.

4. Bedarfsanalyse der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden bekommen von mir eine anonyme Bedarfsanalyse. Mit den Antworten verfeinere ich das Konzept ein weiteres Mal und bereite den Workshop vor. 

5. Interaktiver Workshop

Der interaktive Vortrag oder Workshop findet bei Ihnen vor Ort, oder virtuell über Zoom statt. 

6. Fotoprotokoll

Nach dem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Fotoprotokoll und – auf Wunsch – ein Feedbackformular.

7. Evaluation

Wir treffen uns – auf Wunsch – ein weiteres Mal auf Zoom und werten den Workshop aus. 

Try it! My biggest learning was the self-reflection to prevent Biases. I liked best the active participation and exchange of experiences between the participants."
Claudia Peitzsch
wissenschaftl. Mitarbeiter / TU Dresden
The workshop is very clear at explaining what biases are, how they affect people and their quality of life and work, and at showing strategies to limit the effects of biases. My biggest learning was realizing that our brain operates under biased assumptions way more often than I thought; I will remember to be careful about this not only in specific situations and context. I really liked having a number of active exercise, making the workshop enjoyable. I also enjoyed having the opportunity to share opinions with the group. Iris is really good at managing the flow of the workshop, giving all the participants the possibility to express themselves, make questions and bring up thoughts and comments.
Hannah
TU Dresden
I would recommend this Workshop, since it can help to understand both other people and yourself. My biggest learning was the many examples of biased behaviour. I will try to notice it and resist to. I really liked the interactive character of the Workshop. Communication to different people on common topics. I liked the schedule and how Iris structured the class.
Alexander
TU Dresden
I would highly recommend this Workshop. I was considering myself as being careful about biases and injustices, but I was surprised that I can still shift so much about my behavior. I also had a long discussions with my partner about the workshop, and he was so surprised as well. I learnt that many jokes and comments that I may make are included in Unconscious Biases and micro-injustices and I should be aware and much more careful about them. Also I understood the reason of me feeling bothered in some specific situations where I'm being hunted by biases and micro-injustices of others. Iris designed really helpful practices by which she didn't need to explain that much, and we could actually experience the biases and micro injustices in practice.
Dr. N. Strauberger
TU Dresden

Ich möchte einen unverbindlichen Discovery Call buchen!

Bei Klick auf den Button werden Sie zu meinem Kalender weitergeleitet, wo Sie sich einen Termin aussuchen können.
“Do it! Participate, it is a lot of fun! My biggest learning outcome was the awareness of our Unconscious Biases and the 2 Systems of thinking. I liked best the interesting psychological studies and statistics."
Deepak Ladhace, Ph.D Student
Applied Mechanics, FAU-Erlangen-Nürnberg
“I would strongly recommend this Workshop to anyone who is interested. My biggest learning was to be aware and question set norms. I really enjoyed the collaborative exchange and. Keep up the good work, Iris!"
Diversity at Business Meeting
Sampanra Palu, Ph.D Student
Computational Soft Matter Physics, FAU Erlangen-Nürnberg

Häufige Fragen

Welche Erfahrung hast Du als Selbstständige mit der Hochschulkultur?
Ich habe 2 Jahre als Interims Professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der HAW in Hamburg gearbeitet. Promoviert habe ich in Köln und studiert in Graz (Vordiplom), Rom (2 Jahre) und Köln. 

Arbeitest Du auch auf Englisch?
Ja, seit 2003

Du oder Sie?
Ich fühle mich in beiden Formen wohl. Mit den meisten meiner Kund*innen bin ich per Du. Hier habe ich einen Artikel über meine aktuelle Sie-du-ation geschrieben. 

Mehr über mich erfahren Sie hier

Translate »